Einstieg in die Welt des Classic Racing
Mit historischen Motorrädern Rennen fahren macht eine Menge Spaß – viele fragen sich allerdings, wie man diese tolle Hobby am besten anfängt.
Warum Rennen? Weil 1) der der als erster über die Linie fährt auch gewinnt und 2) es auf die Dauer einfach geiler ist 😉
Interesse aber noch Fragen? Dann folgt Step 1!


Step 1

Welches Moped passt zu mir?
Wenn die Entscheidung gefallen ist, in den historischen Rennsport einzusteigen macht es Sinn mit den Organisatoren der ausgewählten Serie zu reden. Welche Rennmaschine passt zu mir? Welche Umbauten sind nötig, welche sind sinnvoll? Was ist überflüssig oder sogar kontraproduktiv?
Wer sich im Wettbewerb um die schnellste Rundenzeit messen möchte kann das zum Beispiel bei der IHRO (International Historic Racing Organisation), bei CSBK oder der IG König tun.
Für die IHRO vermittle ich gerne den Kontakt oder gebe dir Tipps dazu!
Beantragung einer Lizenz
Motorsport ist gefährlich. Daher müssen Veranstaltungen abgesichert werden. Dies erfolgt unter der Obhut des DMSB oder anderer Motorsportverbände und bedingt, dass jeder Aktive eine Lizenz benötigt. Für Teilnahme an Classic Rennen wird man sich für eine A- oder B Lizenz entscheiden. Alle Informationen zu Lizenzen und vielem mehr findet ihr auf der Webseite des DMSB. Motorsportler die im Vorjahr im Besitz einer gültigen Lizenz waren, bekommen vom DMSB ihre elektronischen Logindaten zur Erstellung des Antrages automatisch zugesandt. Einsteiger können Ihre Lizenz ebenso per „mein DMSB“ beantragen. Die Anträge müssen per Post direkt an den DMSB geschickt werden.
DMSB
Hahnstr. 70
60528 Frankfurt am Main
Tel. 069-633007-45, Fax: -633007-30
Wer nur einmal antreten möchte kann auch eine Veranstaltungslizenz („DMSB Race Card“) bekommen – allerdings nur wenn er/sie/divers 😉 noch keine 70 ist. Für alle älteren kann die Lizenz nur über den DMSB beantragt werden.
Für die IHRO gilt zusätzlich, daß deren Rennen über den niederländischen Verband organisiert/genehmigt werden (als „KNMV ONK Classics“) und dessen Reglements unterliegen (alle Infos bei https://knmv.nl/wegrace/ – nur in Niederländisch, aber das sollte heutzutage ja kein Problem mehr sein).
Step 2

Step 3

Wo bekomme ich einen Transponder?
Zur Wertung ist für die Zeitnahme ein Transponder notwendig. Dieses am Fahrzeug anzubringende Gerät kann man sich am Veranstaltungsort leihen – oder aber man kauft sich einen Transponder. Sehr weit verbreitet sind die Transponder von AMB – die roten oder gelben gehen eigentlich überall. Ich bin mit meinem schon in DE, UK, FR und auf der Isle of Man gestartet. Tat überall!
Eine Adresse für den Kauf ist z.B.
- Kloft-Timing oder auch
- SDO Timing, Email: SDO-Timing@t-online.de
Nennung zu den Veranstaltungen
Die Teilnahme an einer Rennveranstaltung bedingt, dass man beim Veranstalter ’nennt‘ – das heißt: man teilt ihm mit, dass man am Event X mit dem Motorrad Y teilnehmen möchte. Meist muss man dafür die Details des Motorrads angeben. Üblich ist auch, dass das Nenngeld im Voraus fällig wird – und es gilt auch: Nenngeld ist Reuegeld! Das heißt: nennt man und kommt dann nicht hat man keinen Anspruch auf Rückerstattung.
Passt alles, erhält man eine Nennbestätigung – dann noch anreisen, durch die Papierabnahme und die technische Abnahme gehen und schon kann es losgehen.
Bei den meisten Serien muss man sich zum Saisonbeginn einschreiben: Für die IHRO geht man auf diese Seite, lädt sich damit das Formular herunter, füllt es aus und sendet es an die darin angegebene Adresse. That’s it … Dort findet ihr auch die Nennformulare für die Veranstaltungen in DE. Diese ebenfalls herunterladen, das PDF ausfüllen und dann an entries@my-ihro.de schicken
Step 4

Step 5


Helm, Kombi und so weiter?
Alle ernstzunehmenden Reglements schreiben einen FIM-zugelassenen Helm und eine einteilige Lederkombi vor.
Beim Helm sollte man auf den Standard E06 zu achten, der sich auf dem „Fähnchen“ in jedem Helm aufgedruckt befindet. In 2025 wird auch noch die 05er Norm akzeptiert. Es ist nicht die Bezeichnung im Kreis des Aufdrucks entscheidend (die zeigt lediglich das Land, in dem der Helm zugelassen wurde) sondern der Beginn der mehrstelligen Kennziffer: z.B. 06 xxx – yyy. Jethelme sind praktisch nirgendwo mehr zulässig.
Handschuhe und Stiefel aus Leder sind ohnehin obligatorisch. In UK werden sie auch gerne mal auf einwandfreien Zustand gecheckt!
Wahrscheinlich wird ab 2026 das Tragen einer Airbagweste oder einer Kombi mit Airbag Pflicht. Dies war in Belgien, Frankreich und den Niederlanden schon für 2025 geplant, wurde aber nochmal ausgesetzt. Davon mal ab halte ich es für eine sinnvolle Ergänzung und fahre seit geraumer Zeit mit einer elektronische Helite-Weste.
War’s das?
- Hast du ein Moped?
- Hast du eine A, oder B Lizenz?
- Hast du einen Transponder?
- Hast du zu deiner ersten Veranstaltung genannt?